
Rohrschweißmaschine
Rohrschweißmaschinen gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Industrie und Bestandteil fast jedes Gebäudes, das in den letzten 80 Jahren errichtet wurde. Dies macht Rohrschweißmaschinen zu einem wertvollen Teil der Gestaltung der Welt, in der wir leben. Wir finden sie in verschiedenen Ausführungen, die vertikal, horizontal oder auf andere Weise schweißen können.
Die Stahlrohrschweißmaschine für Längsnähte
Wenn ein Rohr horizontal entlang der Achse geschweißt werden muss, gibt es automatische Rohrschweißgeräte, die dieser Aufgabe gewachsen sind. Abhängig von der Größe des zu schweißenden Rohres kann das Material für den Prozess in die Maschine gelangen oder nicht. Bei Rohren mit einem Durchmesser von etwa 20 Zentimetern wird das Material wahrscheinlich in diese speziell angefertigte Maschine gelegt. Bei größeren Rohren erfolgt die Längsschweißung außen. Der Bediener für größere Rohre ist manchmal nur da, um die Vorbereitung des Metalls zu überwachen. Dies liegt daran, dass viele Rohrschweißmaschinen computergesteuert sind. Der Bediener kann den Schweißkopf der Maschine einrichten, aber nicht viel mehr für automatische Rohrschweißer.
Schweißen über den Durchmesser des Rohres
Eine weitere Facette bei der Verwendung dieser Art von Schweißgerät besteht darin, die Rohre an ihren Enden zu verbinden. Die Rohre benötigen lediglich saubere vorbereitete Endflächen. Ansonsten sind die Schweißschritte praktisch die gleichen wie beim Längsschweißen. Dickere Rohre benötigen möglicherweise eine Unterpulverschweißung, dies ist jedoch kein Problem.
Automatisches Rohrverbindungsschweißgerät für Solarwarmwasserbereiter
Dies ist eine andere Art von Schweißgerät, das die Rohre eines Metall-Solarwarmwasserbereiters verbindet. Diese Maschine kann nicht nur für die Herstellung von Solarwarmwasserbereitern verwendet werden, da die Materialien gleich sind. Bei einer Solarheizung mit Edelstahlrohren wird die Verbindung geschweißt, nachdem die Enden der Rohre abgeschrägt wurden. Nach dem Einlegen der Rohre in die Maschine wird der Schweißkopf so eingestellt, dass er mit der richtigen Geschwindigkeit und Temperatur fährt. Der Bediener kann die Stromstärke für jeden einzelnen Auftrag wählen. Röhren mit leichterem Metall benötigen weniger Strom. Der Bediener der Schweißmaschine kann zwischen den Schweißverfahren WIG, MIG, MAG oder Plasma wählen. Ein Touchscreen erleichtert dem Arbeiter die Auswahl der richtigen Parameter für die Breite des zu schweißenden Rohres. Kontinuierliche Zuführung von Zusatzdraht ist Standard.
Schweißmaschinen mit Pneumatik
Zum Schweißen von Rohren mit einer Maschine kann der Schweißkopf mit Luft gesteuert werden. Die Tasten auf dem Bedienfeld steuern die Richtung. Sowohl die vertikale als auch die horizontale Bewegung werden zusammen mit dem Winkel des Kopfes verwaltet. Luftdruck kann verwendet werden, um das Rohr während des Schweißvorgangs zu positionieren und zu fixieren. Als Gehirn des Schweißvorgangs werden speicherprogrammierbare Steuerungen oder PLCs verwendet. Wenn während des Schweißvorgangs ein Problem auftritt, gibt die Maschine einen Alarm aus, um die Werkstatt über den Vorfall zu informieren.
Verwenden von Zahnrädern zur Steuerung des Schweißkopfes
Eine Rohrschweißmaschine mit zahnradgetriebenem Kopf ähnelt einer CNC-Maschine. Dies wird numerisch und genau von einem Computer gesteuert. Ein Getriebe treibt die Zahnräder an, die den Kopf des Schweißers bewegen. Dadurch entstehen Schweißnähte von hoher Qualität und hoher Präzision. Ein breiter Bereich von stabilen Geschwindigkeiten ist erhältlich, um gleichförmige Teile zu reproduzieren. Dies bedeutet ein hohes Maß an Qualitätskontrolle und mehr Gewinn.
Die moderne Art, den Schweißprozess mit einer computergesteuerten Rohrschweißmaschine zu automatisieren, bleibt bestehen. So wie Computer viele Fertigungsjobs in anderen Industrien übernommen haben, so ist dies auch für diejenigen, die Schweißer für Fertigungszwecke einsetzen. Menschliche Fehler werden nicht vollständig eliminiert, sondern negiert. Schweißlänge, Schweißmodus, Lichtbogenvorlaufzeit und mehr können vom Bediener über einen Touchscreen digital gesteuert werden. Das Schweißen hat sich seit den Anfängen, in denen zwei Metallteile einfach mit einem Kohlelichtbogen zusammengeschmolzen wurden, weit entwickelt. Diese Maschinen erledigen fast die gesamte Arbeit und benötigen nur jemanden, der ein paar Anweisungen eingibt.